Flüge nach Berlin (BER)
Wir haben die besten Flüge nach Berlin und die billigsten Flüge nach Berlin:
Am billigsten fliegen Sie aktuell nach Berlin vom Flughafen Zürich, der Flugpreis beträgt auf dieser Strecke 95 Euro, dieser Preis wurde am 20.05.2024 gefunden. Der Flughafen Berlin (BER) befindet sich in folgendem Land: Deutschland.
Günstigste Flüge nach Berlin (frühester Abflug in 30 Tagen)
- Köln nach BerlinFri 16.05 Sun 18.05ab 110 € Ermittelt am 01.04.25, 20:17 Uhr
- Köln nach BerlinMon 19.05 Sat 24.05ab 110 € Ermittelt am 31.03.25, 13:57 Uhr
- Köln nach BerlinMon 05.05 Wed 07.05ab 120 € Ermittelt am 31.03.25, 10:35 Uhr
- Köln nach BerlinTue 20.05 Thu 22.05ab 120 € Ermittelt am 01.04.25, 20:48 Uhr
- Köln nach BerlinMon 26.05 Mon 26.05ab 120 € Ermittelt am 01.04.25, 10:13 Uhr
- München nach BerlinFri 02.05 Sun 04.05ab 129 € Ermittelt am 01.04.25, 23:02 Uhr
- München nach BerlinSat 17.05 Sun 18.05ab 129 € Ermittelt am 01.04.25, 19:31 Uhr
- Stuttgart nach BerlinMon 19.05 Mon 19.05ab 130 € Ermittelt am 01.04.25, 12:11 Uhr
- Frankfurt nach BerlinSat 10.05 Mon 12.05ab 132 € Ermittelt am 01.04.25, 12:17 Uhr
- Stuttgart nach BerlinTue 20.05 Wed 21.05ab 140 € Ermittelt am 01.04.25, 22:51 Uhr
Last Minute Flüge nach Berlin in den nächsten 30 Tagen
- Stuttgart nach BerlinMon 28.04 Thu 01.05ab 130 € Ermittelt am 01.04.25, 14:50 Uhr
- Frankfurt nach BerlinWed 23.04 Wed 23.04ab 148 € Ermittelt am 01.04.25, 21:12 Uhr
- Köln nach BerlinThu 24.04 Sun 27.04ab 150 € Ermittelt am 01.04.25, 21:49 Uhr
- Frankfurt nach BerlinSat 19.04 Sun 20.04ab 158 € Ermittelt am 01.04.25, 22:00 Uhr
- Frankfurt nach BerlinSun 20.04 Tue 22.04ab 158 € Ermittelt am 01.04.25, 14:04 Uhr
- Frankfurt nach BerlinTue 22.04 Tue 22.04ab 158 € Ermittelt am 01.04.25, 17:01 Uhr
- Köln nach BerlinFri 18.04 Sun 20.04ab 160 € Ermittelt am 01.04.25, 22:31 Uhr
- Düsseldorf nach BerlinWed 23.04 Wed 23.04ab 170 € Ermittelt am 01.04.25, 17:46 Uhr
- Frankfurt nach BerlinSat 12.04 Sun 13.04ab 175 € Ermittelt am 01.04.25, 20:21 Uhr
- Frankfurt nach BerlinFri 25.04 Fri 25.04ab 175 € Ermittelt am 31.03.25, 08:16 Uhr
Entdecken Sie Berlins pulsierende, weltoffene und kreative Atmosphäre
Touristen, Talente, Technologie und Toleranz prägen den Rhythmus der Stadt, die dynamisch und einladend, tolerant und trendy, vielfältig und kreativ ist. Ein US-Magazin nannte Berlin "the place to be" und fasste das zusammen, was Berliner und Besucher gleichermaßen fasziniert. Keine andere Stadt hat eine so bewegte Geschichte, keine andere Stadt hat sich so schnell verändert - und erfindet sich ständig neu. Doch was genau macht Berlin eigentlich so attraktiv? Es ist die Vielfalt, die Gegensätze und das schier unerschöpfliche Potenzial dieser Hauptstadt, die Besucher aus aller Welt immer wieder aufs Neue zu begeistern. Die Mischung aus Geschichte und Zeitgeist, das breite Spektrum an Kunst, Kultur, Musik, Unterhaltung und Einkaufsmöglichkeiten begeistert die Menschen.
Im Durchschnitt besuchen täglich 500.000 Gäste Berlin. Die Hälfte von ihnen kommt zum zweiten oder dritten Mal in die deutsche Hauptstadt. Und viele, die als Touristen kommen, denken darüber nach, hierher zu ziehen. Berlin hat eine Anziehungskraft auf junge, kreative, gut ausgebildete und produktive Menschen.
Egal, ob Sie sich für Geschichte oder Kultur, Einkaufen oder nächtlichen Spaß oder, noch besser, eine Mischung aus beidem interessieren, Berlin wird mit Sicherheit einer Ihrer wichtigsten Urlaubsorte werden. Die Stadt ist voll von Schriftstellern und Künstlern, die das Gespräch über die Geschichtsstadt vorantreiben. Die einst geteilte Stadt hat sich in einen der kulturellen Hot Spots Europas verwandelt, wo der Spaß bis in die frühen Morgenstunden andauert, bevor es wieder richtig losgeht. Doch Berlins hochmoderne Gegenwart steht Seite an Seite mit der Geschichte Deutschlands - vor allem mit der Rolle des Landes im 20. Jahrhundert und im Zweiten Weltkrieg. Jahrhunderts und des Zweiten Weltkriegs. Die Stadt scheut sich nicht vor ihrer Vergangenheit, mit Stätten wie dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Andere lohnenswerte Stationen der Geschichte sind der Checkpoint Charlie und das Brandenburger Tor.
WANN IST DIE BESTE ZEIT, UM NACH BERLIN ZU REISEN?
Berlin ist berühmt für seine Sommer - nicht, dass sie besonders warm sind, aber es gibt einfach so viel zu tun. Die Sommersaison kann nass sein, deshalb ist es am besten, einen Regenschirm einzupacken - Regen hält die Berliner aber nicht davon ab, ihre Stadt zu genießen. Der Mai wird oft als die beste Zeit für einen Besuch angesehen, mit gutem Wetter und vielen Festivals und Veranstaltungen. Die Winter in Berlin sind kalt (unter dem Gefrierpunkt im Januar und Februar), aber die kulturellen Veranstaltungen verschwinden nicht. Die Einheimischen bleiben mit saisonalen Festen und skurrilen Abenteuern wie Skifahren auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof, der heute ein riesiger Stadtpark ist, beschäftigt.
WIE SIE SICH IN BERLIN FORTBEWEGEN
Das Berliner Verkehrssystem, die BVG, ist zuverlässig, bequem und umfassend und umfasst Busse, Züge und Straßenbahnen. Wie in vielen europäischen Ländern fährt die BVG nach dem Ehrensystem, daher sollten Sie Ihr Ticket vor dem Einsteigen entwerten. Zu zufälligen Zeiten kontrollieren die Beamten die Fahrkarten jedes Fahrgastes. Die U-Bahnen fahren bis spät und am Wochenende rund um die Uhr; die S-Bahnen durchqueren die Stadt und sind daher für schnelle Verbindungen bestens geeignet. Taxis in Berlin sind leicht verfügbar, ebenso wie Dienste wie Uber.
NICHTS VERPASSEN, WAS MAN IN BERLIN UNTERNEHMEN KANN
Um wirklich ein Gefühl für das kulturelle Leben Berlins zu bekommen, besuchen Sie am besten an einem sonnigen Nachmittag oder am frühen Abend einen der vielen Parks und öffentlichen Plätze. Der Görlitzer Park ist einer der beliebtesten Treffpunkte, aber im Volkspark Friedrichshain finden Sie noch mehr Einheimische. Es gibt einen Biergarten, einen kleinen Hügel zum Wandern und sogar einen Märchenbrunnen. Museumsbesucher sollten sich direkt zur Museumsinsel begeben, wo fünf exquisite Museen (alle auf einer Eintrittskarte) warten.
Einen Überblick über alles, was vor, während und seit dem Holocaust geschehen ist, finden Sie im Jüdischen Museum. Das Museum ist ein herausfordernder, aber äußerst lohnender Ort, um Zeit zu verbringen.
ESSEN UND TRINKEN ZUM PROBIEREN IN BERLIN
Das Essen in Berlin reicht von billigen Straßengerichten (verpassen Sie nicht die allgegenwärtigen Döner-Spieße) bis hin zu feinen Speisen. Jeder Berliner Stadtteil oder Kiez hat in der Regel seinen eigenen Lebensmittelmarkt. Frisches Gemüse, Produkte und Brot können auf den Märkten gekauft werden, und viele haben kleine Stände, an denen Mittagessen oder Snacks angeboten werden.
Obwohl noch vor Jahren nur wenige Menschen "Berlin!" gerufen hätten, wenn sie nach einer der besten Lebensmittelstädte der Welt gefragt worden wären, haben sich die Dinge geändert. Trendige Brunch-Spots, vietnamesische Restaurants und traditionelle deutsche Küche spielen im heutigen Berlin eine Rolle. Die meisten Touristen strömen in die Bars rund um den Görlitzer Bahnhof und das Schlesische Tor, aber es gibt noch viele andere Gegenden, die es zu erkunden gilt. In Neukölln finden Sie die frischesten und besten Bars. Und gehen Sie nicht in die Restaurants an der Simon-Dach-Straße in Friedrichshain, sondern ein paar Blocks weiter östlich zum Boxhagener Platz.
VERWANDELN SIE IHREN TRIP IN EIN MIKRO ABENTEUER
Berlin: In die Wildnis
Fliegen Sie nach Berlin. Der Flughafen verfügt über einen ausgezeichneten Bahnhof. Sind Sie abenteuerlustig genug, um den ersten
abfahrenden Zug zu nehmen, den Sie sehen, ohne Planung, und auf ihn zu springen, bis Sie die Landschaft erreichen?
Halten Sie ein Auge aus dem Fenster, bis Ihnen der Anblick der Landschaft gefällt. Dann treffen Sie Ihre Entscheidung, springen Sie an der
nächsten Haltestelle aus dem Zug und schauen Sie sich nachts bei Ihnen zu Hause um. Was als nächstes passiert, hängt
davon ab, wo Sie aus dem Zug ausgestiegen sind. Deutschland hat massenhaft leere Flächen und Wälder, so dass es normalerweise
leicht ist, einen friedlichen Ort zu finden.
Essen Sie lokal, schlafen Sie auf einem Hügel, seien Sie spontan!
Wenn Sie jedoch lieber etwas mehr als nur der Nase folgen wollen (obwohl das nicht der Sinn dieser Idee ist), dann wählen Sie eine bewusst
untouristische Kleinstadt wie Königs Wusterhausen. Es ist einfach eine normale, kleine Stadt, die genau das ist, was ich mir wünsche, wenn ich auf
Entdeckungsreise gehe - ich interessiere mich weniger für touristische Highlights als für ein Gefühl für das normale Leben an einem anderen Ort.
Es gibt viele schöne Wälder und Seen in der Nähe.
Packen: Warme Kleidung (Wettervorhersage beachten!), Wanderschuhe, Wollmütze, Stirnlampe, Regenschutz, Schlafsack,
Matte und Biwaksack. Nehmen Sie Essen und Wasser mit, falls es keine Geschäfte gibt, in denen Sie den Zug verlassen.
TAGESAUSFLÜGE
Grunewald
Der Grunewald Der Grunewald ist die größte Waldfläche im Westen Berlins und macht die 3.000 Hektar große Lage zu einem der erholsamsten und schönsten Orte zum Verweilen. Dort gibt es Seen, Wälder, Teiche und Hügel zu erkunden, und das ganze Gebiet ist leicht erreichbar mit Regionalzügen, die häufig von Berlin-Mitte aus verkehren.
Spreewald
Mit Wasserwegen und Wäldern soweit das Auge reicht, wurde der Spreewald 1991 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt und nach einem Besuch hier ist es nicht schwer zu erkennen, warum die Gegend so schön ist. Gönnen Sie sich eine Pause von der Hektik Berlins und erkunden Sie diese wunderbare Ecke Deutschlands und die dort heimischen Bräuche und Kulturen.
Botanischer Garten
In Steglitz versteckt sich Berlins eigener Botanischer Garten auf 43 Hektar mit über 22.000 verschiedenen Pflanzenarten und einem großen Pavillon, der sie alle beherrscht. Der Botanische Garten Berlin ist nach den Londoner Kew Gardens der zweitgrößte Botanische Garten der Welt und damit eines der bestgehüteten Geheimnisse Berlins.
Der Teufelsberg
Teufelsberg liegt auf einem künstlichen Hügel in West-Berlin und wurde von den alliierten Streitkräften am Ende des Zweiten Weltkriegs aus Schutt und Asche erbaut. Während des Kalten Krieges von den USA als Abhörposten genutzt, erinnert eine Reise in die Region an die jüngste geteilte Geschichte Berlins.
Beste Reisezeit für die Umgebung: Spätfrühling / Frühsommer.
Berlin: Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Insider Tipps
Alexanderplatz
Der nach dem russischen Zaren Alexander I benannte Platz ist durch bedeutende Baudenkmäler sozialistischer Architektur charakterisiert.
The Story of Berlin
Die Erlebnisausstellung der Hauptstadt entführt die Besucher auf eine Zeitreise durch Berlin von der Entstehung 1237 bis in die heutige Zeit. In 20 Themenräumen auf vier Etagen werden Geschichten und Menschen in künstlerischen Inszenierungen multimedial dargestellt. Ein noch voll funktionstüchtiger Atomschutzbunker stellt eine weitere Attraktion der Dauerausstellung dar. Internet: www.story-of-berlin.de.
Siegessäule
Diese wurde zum Sieg im Deutsch-Dänischen Krieg erbaut und wurde 1873 als „Nationaldenkmal der Einigungskriege“ eingeweiht.
Alte Nationalgalerie
Die Alte Nationalgalerie wurde von 1866 bis 1876 nach Plänen Friedrich August Stülers errichtet. Sie gilt als eine der bedeutendsten Museumsarchitekturen des 19. Jahrhunderts. Nach einer umfassenden Restaurierungsphase wurde sie 2001 in neuem Glanze wiedereröffnet.. Schwerpunkt der Sammlung bilden Arbeiten von Adolph Menzel sowie impressionistische Malerei von Edouard Manet, Claude Monet, Auguste Renoir, Edgar Degas sowie Skulpturen von Auguste Rodin. Die Malerei aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist mit Werken von Arnold Böcklin, Wilhelm Leibl, Anselm Feuerbach und anderen vertreten. Internet: www.smb.spk-berlin.de. Bodestraße 1-3, Museumsinsel, 10178 Berlin - Mitte. Tel.: 20 90 58 01, Fax: 20 90 58 02, E-Mail: ang@smb.spk-berlin.de. U-Bahn: U6 Friedrichstraße; S-Bahn: S1, S2, S5, S7, S75, S9 Friedrichstraße. Geöffnet: Di bis So 10-18 Uhr, Do 10-22 Uhr.
Bauhaus-Archiv - Museum für Gestaltung
Architekturmodelle und -entwürfe von Bauhaus-Künstlern werden hier in einer großen Dokumenten- und Fotosammlung präsentiert. Die Räume befinden sich in dem Gebäude mit der markanten Silhouette, das 1979 nach Entwürfen des Bauhaus-Gründers Walter Gropius errichtet wurde. Ausgestellt werden auch Gemälde, Zeichnungen, Plastiken und Möbel der Meister und Schüler des Bauhauses, darunter Arbeiten von Lyonel Feininger, Paul Klee, Wassily Kandinsky, Laszlo Moholy-Nagy, Oskar Schlemmer und Lothar Schreyer. Klingelhöferstraße 14, 10785 Berlin - Tiergarten. Tel.: 254 00 20, Infoline, Tel.: 25 02 78, Fax: 25 40 02 10, E-Mail: bauhaus@bauhaus.de. U-Bahn: U2 Nollendorfplatz. Geöffnet: täglich außer Di 10-17 Uhr, Bibliothek und Dokumentensammlung Mo bis Fr 9-13 Uhr.